Eine beruhigende Feuchtigkeitscreme für den ganzen Körper (auch fürs Gesicht) selber machen? Es ist nicht schwer, vorausgesetzt man verfügt über Allantoin, Nachtkerzenöl, Bienenwachs und Lavendelöl! Auch Harnstoff ist von Vorteil - ist feuchtigkeitsspendend. Alle diese Zutaten haben eine beruhigende Wirkung (manche weniger, manche - wie Allantoin - mehr). Die Konsistenz dieser Creme ist angenehm weich, sie zieht schnell in die Haut ein, aber ein Teil bleibt langanhaltend auf der Oberfläche als Schutz - genau was sensible, irritierte oder trockene Haut braucht! Nach einer langen Trockenheitsperiode war diese Feuchtigkeitscreme für mich eine wahre, und vor allem schnelle, Rettung.

Auch im Gesicht verwende ich diese schöne schneeweiße Creme. Dazu muss man aber sagen, dass die Creme nicht leicht ist und jemandem mit fettiger Haut vielleicht nicht gefallen wird. Was mich dazu bewegt, diese für meine fettige bis kombinierte Haut zu verwenden, ist meine Problemzone am Kinn. Nach einer Allergie oder Ekzem (weiß noch immer nicht, was es war) sieht die Haut stellenweise rot und beschädigt aus. Diese Creme hat die Situation schon in 3 Tagen stark verbessert: die Haut wird langsam glatter und weniger rötlich. Einmal täglich verwende ich diese Feuchtigkeitscreme mit einem Tropfen D-Panthenol, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Im Moment wirkt es sehr gut. Selbstverständlich kannst du Dexpanthenol auch in das Rezept aufnehmen, falls du Hautprobleme hast oder eine stärkere Feuchtigkeitswirkung brauchst. Fazit: diese Feuchtigkeitscreme schenkt auch der Gesichtshaut genügend Feuchtigkeit und beruhigt sie.
Eine meiner Lieblingsingredienzien hier ist Allantoin. Ich liebe es, wie es meine Haut beruhigt und Poren verfeinert. Mein Urteil: für großporige Haut muss Allantoin einfach immer präsent sein!
Noch etwas, was ich erwähnen muss. Zum ersten Mal verwendete ich Montanov 68 als Emulgator (früher war Emulsan die Nummer eins für Körpercremes bei mir). Ich kann noch nichts Bestimmtes dazu sagen, aber negative Erfahrung hatte ich mit den beiden nicht.
Achtung: wie immer, darfst du Komponenten wie Milchsäure (Säure) oder Zitronenöl (Zitrusfrucht-Öle) nicht in der Sonne anwenden. Die Feuchtigkeitscreme verlangt nach einem Hut oder Abendschatten.
Gesamtmenge (ungefähr): 120 ml
Zutaten Fettphase
- Macadamianussöl: 12,00 g
- Sonnenblumenkernöl: 12,00 g
- Sheabutter: 12,00 g
- Nachtkerzenöl: 2,00 g
- Bienenwachs: 2,00 g
- Montanov 68 (Emulgator): 3,00 g
Wasserphase
- Wasser: 60,00 g
- Milchsäure: 0,20 g
- Hyaluronsäure: 0,30 g (1 Kapsel)
- Urea: 1,00 g
- Allantoin: 0,50 g
Sonstiges
- Zitronenöl: 15,00 Tropfen
- Lavendelöl: 7,00 Tropfen
- Konservierungsmittel: Grapefruitkernextrakt: 1,00 g
Zubereitung Feuchtigkeitscreme mit beruhigendem Lavendelöl
- Hyaluronsäure in 50 g destilliertes Wasser auflösen und stehen lassen.
- In den restlichen 10 g Wasser folgende Komponenten auflösen: Milchsäure, Urea, Allantoin. Auch bei Seite stellen, bis die Fettphase fertig ist.
- Macadamianussöl und Sonnenblumenöl vermischen, Montanov 68 zufügen und auf die warme Herdplatte stellen. Kann man etwas heißer machen, bis zu 60-70 Grad.
- Sheabutter getrennt aufwärmen, nicht zu stark erhitzen. Sobald die Masse schmilzt, mit der restlichen Fettphase zusammenführen (Macadamianussöl, Sonnenblumenöl, Montanov 68).
- Nun Wasser-Hyaluronsäure-Lösung und die Fettphase auf die gleiche Temperatur bringen. Bei mir waren es ca. 60 Grad.
- Hyaluronsäure-Lösung in die Fettphase langsam einrühren, dabei schnell mit einem Mixer vermischen, bis alles zusammengeführt ist und die Emulsion fast handwarm ist.
- Langsam das Nachtkerzenöl zuführen. Das Öl ist sehr wichtig (wegen alpha-Linolensäure und als beruhigende Komponente), aber leider zu hitzeempfindlich.
- Danach schrittweise die restliche Wasserphase einrühren. Schon vergessen? Wir haben noch Milchsäure, Urea und Allantoin übrig.
- Ätherische Öle zufügen.
- Konservierungsstoff zufügen. Bei mir war es das gesunde und geruchsneutrale Grapefruitkernextrakt.
- pH-Wert messen, evtl. einstellen (bei mir ist die Creme fast immer zu sauer (ca. 4-5), also reguliere ich den Wert mit Natron.
Bis bald auf creme-selber-machen.info!
Kommentar hinzufügen
Diese Richtlinie enthält Informationen zu Ihrer Privatsphäre. Mit dem Posten erklären Sie, dass Sie diese Richtlinie verstehen:
- Ihr Name, Ihre Bewertung, Ihre Website-Adresse, Ihre Stadt, Ihr Land, Ihr Bundesland/Kanton und Ihr Kommentar werden öffentlich angezeigt, soweit angegeben.
- Neben den von Ihnen angegebenen Daten werden noch folgende Informationen verwendet:
- IP-Adresse (nicht angezeigt)
- Zeitpunkt des Eintrages (angezeigt)
- Ihre E-Mail Adresse wird nicht weitergegeben und nur für folgende interne Zwecke verwendet:
- Administrative Anforderungen und falls eine Kontaktaufnahme nötig sein sollte.
- Um Benachrichtigungen zu neuen Kommentaren zu erhalten, falls Sie sich angemeldet haben.
- Ein Cookie kann auf Ihrem Computer gesetzt werden. Dies wird verwendet, um Ihre Eingaben zu speichern. Es wird von selbst ablaufen.
Diese Richtlinie kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Diese Nutzungsbedingungen enthalten Regeln zum Posten von Kommentaren. Indem Sie einen Kommentar abgeben, erklären Sie, dass Sie diesen Regeln zustimmen:
- Obwohl der Administrator versucht, Kommentare zu moderieren, ist es unmöglich, dass jeder Kommentar zu einem bestimmten Zeitpunkt moderiert wurde.
- Sie erkennen an, dass alle Kommentare die Ansichten und Meinungen des ursprünglichen Autors und nicht die des Betreibers dieser Seite enthalten.
- Sie erklären sich damit einverstanden, keine Materialien zu veröffentlichen, die wissentlich falsch, obszön, hasserfüllt, bedrohend, belästigend oder invasiv sind.
- Der Administrator hat das Recht, jeden Kommentar ohne Angabe von Gründen zu bearbeiten, zu verschieben oder zu entfernen.
Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass weitere Kommentare abgelehnt werden.
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kommentare